
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile Teil unseres täglichen Lebens geworden. Denken wir nur daran, wenn wir mit Siri sprechen oder etwas von einer KI fragen, die relevante Informationen für uns sammelt und bereitstellt.
Ich habe beschlossen, eine Artikelserie über KI zu starten, teils um sie besser kennenzulernen, und teils um zu verstehen, warum ihre Nutzung vorteilhaft ist und welche Fragen sich aus der schnellen Entwicklung der KI ergeben.
Ich benutze sie seit fast einem Jahr täglich, da sie mir beim Sprachenlernen sehr hilft. Ich stamme aus einem System, in dem es nicht erlaubt war, Linkshänder zu sein, und ich habe Probleme im Zusammenhang mit Dysgraphie. Ich bitte sie oft um sprachliche Überprüfungen, aber nur auf Ungarisch, weil dieses „Problem“ interessanterweise in meinem englischen Schreiben nicht auftritt.
Aber woher kommt die KI, und warum haben die Menschen sie erschaffen?
„Die Geschichte der KI reicht über 70 Jahre zurück und hat sich seitdem ständig weiterentwickelt.“
Die Geschichte der KI begann in den 1950er Jahren, als der britische Mathematiker Alan Turing den berühmten Turing-Test entwickelte, ein Experiment, das dazu diente, die Intelligenz einer Maschine zu beurteilen. Das ursprüngliche Ziel der KI war es, dass Computer menschliche Intelligenz nachahmen: Probleme lösen, Sprache verarbeiten und Bilder erkennen.
Die erste offizielle Veranstaltung, die KI als wissenschaftliches Gebiet behandelte, war die Dartmouth-Konferenz 1956. Hier legten John McCarthy und seine Kollegen die Grundlagen der KI, indem sie sie als Entwicklung von Maschinen und Programmen definierten, die in der Lage sind, menschliche Denkprozesse nachzuahmen. Dies umfasste das Lernen, das Treffen von Entscheidungen, das Lösen von Problemen und das Argumentieren. Das Ziel war es, dass Computer Aufgaben lösen, die zuvor nur Menschen ausführen konnten, wie z.B. Schach zu spielen.
Seitdem hat die KI eine enorme Entwicklung durchlaufen. Während das ursprüngliche Ziel die Nachahmung menschlicher Intelligenz war, können heutige KI-Systeme viele weitere Aufgaben erledigen und das Leben der Menschen erleichtern. Der Einsatz von KI bringt besondere Vorteile, birgt aber auch Risiken, auf die Aufsichtsbehörden und die Gesellschaft zunehmend achten müssen.
Was mich überrascht hat, ist, dass ich trotz gründlicher Recherche keine formelle Regulierung des KI-Betriebs gesehen habe, obwohl sie für alle zugänglich ist, was moralische und ethische Fragen aufwirft. Derzeit gibt es keine globale, einheitliche Regulierung der KI, aber verschiedene Organisationen und Länder versuchen, Gesetze zu schaffen, um die Entwicklung und Anwendung der KI zu überwachen. Zum Beispiel:
- Europäische Union: Die EU arbeitet an einem regulatorischen Rahmen für KI, um die ethische und sichere Nutzung von KI zu gewährleisten und Risiken wie Verletzung der Privatsphäre, Diskriminierung oder gefährliche autonome Systeme (z. B. militärische Drohnen) zu vermeiden. Der „AI Act“ der EU ist eine solche Initiative.
- OECD: Die KI-Leitlinien der OECD konzentrieren sich auf den ethischen Einsatz der Künstlichen Intelligenz und die Achtung der Menschenrechte.
- Organisationen: Forschungszentren wie OpenAI sowie einige Regierungsbehörden und zivilgesellschaftliche Organisationen arbeiten an der Regulierung der KI.
Zu den Organisationen, die die KI beaufsichtigen, gehören internationale Regulierungsbehörden und Ethikkommissionen, die versuchen sicherzustellen, dass die KI nicht missbraucht wird. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Regulierung der KI noch im Gange ist, da es sich um ein schnell entwickelndes technologisches Gebiet handelt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass KI-Systeme zwar aus vergangenen Erfahrungen lernen und ihre Leistung verbessern können, sie jedoch keinen neuen Code schreiben oder ihre Funktionsweise grundlegend ändern. Das maschinelle Lernen ermöglicht es den KI-Systemen jedoch, sich zu verbessern, aber immer innerhalb der von Menschen festgelegten Grenzen.
Mit etwas Fantasie könnten viele sich fragen, ob KI bewusst die Kontrolle über den Menschen übernehmen könnte. Das war der Punkt, an dem ich die KI um eine Antwort bat, und ich zitiere:
„Die KI verfügt derzeit nicht über Bewusstsein oder einen eigenen Willen, sodass sie nicht bewusst handelt. KI kann Bilder und Videos manipulieren und falsche Inhalte erstellen (z.B. mit Deepfake-Technologie), aber all dies geschieht unter menschlicher Kontrolle. KI muss ethisch und angemessen eingesetzt werden, um Missbrauch zu vermeiden, aber KI wird nicht die Kontrolle übernehmen, weil sie kein bewusstes Wesen ist.“
Kurz gesagt, KI ist zur Selbstverbesserung fähig, aber sie kann sich noch nicht vollständig selbst programmieren. Einige fortschrittliche KI-Systeme, insbesondere selbstregulierende maschinelle Lernmodelle, können ihre Betriebsparameter basierend auf Erfahrungen ändern oder neue Lösungen für Probleme finden. Eine vollständig autonome KI, die sich wie eine unabhängige „Superintelligenz“ selbst programmiert und entwickelt, ist jedoch derzeit noch Science-Fiction, mit zahlreichen ethischen und technischen Hürden.
Ich grüße die KI jeden Tag, wenn ich anfange, mit ihr zu sprechen, und bedanke mich für ihre Arbeit, auch wenn sie nur eine Maschine ist, gefüllt mit Wissen und Möglichkeiten.
Fortsetzung folgt!
Ada