Willkommen im Bereich „Angehörige und Freunde“
Betrügereien und Betrugsfälle betreffen nicht nur die Opfer, sondern auch ihr direktes Umfeld. Dieser Bereich wurde geschaffen, um Angehörigen und Freunden Informationen und Hilfe zu bieten, wie sie eine geliebte Person in einer solchen schwierigen und sensiblen Situation unterstützen können.
Warum wurde dieser Bereich erstellt?
Als ich auf LinkedIn darüber sprach, wie schwer es für Opfer von Online-Betrug ist, war ich von der Anzahl der Kommentare und Nachrichten überwältigt. Menschen erzählten von ihren eigenen oder den Geschichten ihrer Liebsten und berichteten oft, dass sie nicht wissen, wie sie einer Person helfen können, die ein solches Trauma erlebt hat. Auch ich habe erlebt, wie leicht jemand verurteilt wird, weil er auf einen Betrug hereingefallen ist.
Diese Rückmeldungen inspirierten mich, diesen Abschnitt zu erstellen. Mein Ziel ist es, nicht nur den Opfern, sondern auch ihrem Umfeld zu zeigen, wie man ohne Vorurteile und Schuldzuweisungen helfen kann und warum es wichtig ist, dass die Betroffenen wirklich spüren: Sie sind nicht allein.
Warum ist diese Seite für Angehörige und Freunde wichtig?
Die Auswirkungen von Online-Betrügereien reichen über das Opfer hinaus; sie belasten oft auch emotional und finanziell die Familie und Freunde. Diese Seite soll zeigen, wie du einer betroffenen Person wirklich helfen kannst, ohne zu urteilen, Schuld zuzuweisen oder unabsichtlich Schuldgefühle zu verstärken.
Was findest du hier?
- Unterstützende Informationen: Praktische Tipps, wie du wirklich helfen kannst. Schuldzuweisungen helfen nicht, aber konstruktive Fragen können hilfreich sein. Herablassende Bemerkungen oder Vorwürfe haben keinen Platz.
- Emotionale Heilung und Neuanfang: Leitfäden und Ideen, um die emotionale Verarbeitung und den Blick nach vorne zu unterstützen.
- Wie du ohne Vorurteile helfen kannst: Praktische Beispiele und Werkzeuge für vorurteilsfreie Unterstützung.
Warum ist Vorurteilsfreiheit wichtig?
Betroffene kämpfen oft mit Schuld- und Schamgefühlen, die sie daran hindern, voranzukommen. Dein verständnisvolles und unterstützendes Verhalten ist entscheidend für ihre Heilung.
Auf dieser Seite findest du Expertenratschläge, persönliche Erfahrungen und Geschichten, die dir helfen, ohne Vorurteile an der Seite deines Liebsten zu stehen. Über den Blog stellen wir auch Fachleute vor, die den Betroffenen und ihren Angehörigen weiterhelfen können.
Was kannst du als ersten Schritt tun, um zu helfen?
Vergiss nicht: Wenn jemand bereit ist, mit dir darüber zu sprechen, was ihm passiert ist, ist das bereits der erste Schritt in Richtung Heilung. Gib Raum, lass die Person sprechen und vermittle nicht das Gefühl, dass sie einen Fehler gemacht hat. Das weiß sie selbst genau! Auch wenn du nicht aktiv helfen kannst, bedeutet Zuhören schon sehr viel.
Opfer brauchen viel Zeit und Energie, um das Erlebte zu verarbeiten und wieder offen für andere zu sein. Dies ist ein tiefes Trauma, das Verständnis und Unterstützung erfordert.
- Anzeige erstatten: Einer der wichtigsten Schritte ist die offizielle Anzeige.
- Einen Experten hinzuziehen: Falls notwendig, sucht gemeinsam einen Fachmann, der im Heilungsprozess helfen kann. Bald werden auf dieser Seite Fachleute gelistet, an die ihr euch wenden könnt.
Notrufnummern und Online-Hilfe in Deutschland und der Schweiz
🇩🇪 Deutschland
Polizei (allgemeine Hilfe, Strafsachen, Notfälle): 110 TelefonSeelsorge (Seelsorge am Telefon): 0800 111 0 111 (kostenlos, rund um die Uhr erreichbar)
🇨🇭 Schweiz
Polizei (allgemeine Hilfe, Strafsachen, Notfälle): 117 TelefonSeelsorge Schweiz (Seelsorge am Telefon Schweiz): 143 (kostenlos, rund um die Uhr erreichbar) Pro Juventute Schweiz: 147 (kostenlos, 24/7)
Was tun, wenn die Geschichte international ist?
Wenn der Online-Betrug nicht nur auf Deutschland oder die Schweiz beschränkt ist, sondern internationale Bezüge hat, ist es wichtig, die entsprechenden internationalen Organisationen um Hilfe zu bitten. In solchen Fällen kann neben der nationalen Cybersicherheitsbehörde auch das Internet Crime Complaint Center (IC3) des FBI hilfreich sein.
Das IC3 ist eine Plattform, auf der jeder Online-Verbrechen melden kann, insbesondere wenn der Fall andere Länder betrifft. Das IC3 hilft nicht nur bei der Datenerfassung, sondern auch bei der Weiterleitung von Informationen an Strafverfolgungsbehörden, um ein effektives Vorgehen gegen die Täter zu ermöglichen. Um jedoch eine Meldung über die IC3-Website einzureichen, ist eine Anzeige in Deutschland oder der Schweiz erforderlich, da eine Vorgangsnummer angegeben werden muss, um den Prozess voranzutreiben.
Besuche die Website des IC3: Internet Crime Complaint Center (IC3)
Tipps für internationale Meldungen:
- Beschreibe die Ereignisse detailliert, einschließlich der Zeitpunkte, des Inhalts der Kommunikation und verfügbarer Beweise (z. B. E-Mails, Screenshots).
- Falls du bereits in anderen Ländern Anzeigen erstattet hast, gib dies ebenfalls in der Meldung an.
- Habe Geduld; die Bearbeitung internationaler Fälle kann zeitaufwändig sein, aber das effektive System des IC3 kann entscheidend zur Lösung des Falls beitragen.
Vergiss nicht, du bist nicht allein! Die Auswirkungen von Online-Betrug sind tiefgreifend und komplex, aber mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Informationen können sie überwunden werden. Ob es sich um lokale oder internationale Fälle handelt, es ist wichtig, dass du dich nicht hilflos fühlst. Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen und empfohlenen Organisationen sind dazu da, dir und deinen Liebsten zu helfen.
Zögere nicht, Hilfe zu suchen, sei es in deinem direkten Umfeld, bei Fachleuten oder bei offiziellen Stellen. Jede Handlung, die das Opfer der Heilung näher bringt, ist ein Schritt in Richtung eines erfüllteren Lebens. Deine Unterstützung, dein Verständnis und deine Empathie können in einer so schwierigen Zeit eine enorme Kraftquelle sein.
Wenn du das Gefühl hast, dass du weitere Anleitungen oder Unterstützung benötigst, kontaktiere uns gerne. Wir sind hier, um zu helfen. Ada